Die Bahn auf Kurs halten

Die Metallbearbeitung spielt eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Herstel-

lung, Wartung und Reparatur der verschie-

denen Bahnanwendungen, einschließlich Schienen-, Rad- und Wagenteilen. Als glo-

baler Werkzeughersteller unterstützt Dormer Pramet die Bahnindustrie und deren Zulieferer bereits seit vielen Jahren mit einer breiten Palette an Schneidwerk-

zeugen für die Fertigung und Wartung.

Qualität auf die Schiene bringen

Dormer Pramet präsentiert auf dem Messe Railway Forum in Berlin neue Highlights aus dem Railway-Segment. Das Portfolio reicht von hochpräzisen Schei-benfräsern über Kassettenwerkzeuge bis hin zu Wendeschneidplatten.

 

XXL-Bauteile wirtschaftlich bearbeiten 

Präzisionswerkzeughersteller Dormer Pramet legt einen Schwerpunkt auf die Schwerzerspanung. Im Mittelpunkt stehen dabei die mit Wendeschneidplatten bestückten Hochleistungswerkzeuge der Marke Pramet. 

Trockenschleifmaschine SG 160 SKYGRIND

Die neue SG 160 SKYGRIND wurde 2015 auf der EMO in Mailand vorgestellt und ist die erste Trockenschleifmaschine der Welt.

 

Bei diesem hochmodernen Prozess ist während der Hartfeinbearbeitung der Verzahnung nach dem Härten kein Kühlöl mehr erforderlich.

Schruppfräsen mit hoher Einsatzflexibilität

Dormer Pramet lanciert ein neues Sortiment an Hochvorschubfräser mit Wendeschneidplatten für das produktive Bearbeiten unterschiedlichster Materialien in der Metallzerspanung. Der vielfältige Pramet-Fräser SBN10 eignet sich laut Hersteller insbesondere fürs Kopierfräsen, Rampen, Zirkularfräsen, Nuten und Tauchfräsen.

Fraunhofer-Studie: Anwender sehen große Zukunftschancen für visuelle Assistenzsysteme

 

 

Industrie 4.0: Hersteller planen künftig vermehrt mit digitalen Assistenzsystemen im Produktionsumfeld

 

lm Zuge von Industrie 4.0 unterstützen Assistenzsysteme vermehrt die Herstellungsprozesse in großen und mittelständischen Produktionsunternehmen. Vor allem digitale Assistenzsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung für die Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt. Das bestätigt auch eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), die im Rahmen eines Umsetzungsprojektes des Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrums Stuttgart in Zusammenarbeit mit der memex GmbH entstanden ist. 

 

Eine Zusammenfassung der Studie kann angefordert werden unter:

Werkzeuginformationen immer und überall im einheitlichen Standard

 

Dormer Pramet führt Werkzeugdaten-Klassifizierung nach ISO 13399 ein

 

Dormer Pramet hält Standardwerkzeugdaten wie Durchmesser und Längen künftig gemäß ISO 13399 vor, um den Informationsaustausch zwischen fertigungsnahen Systemen und Anwendungen, von der Werkzeugverwaltung bis zum NC-Programm, PLM und CAD/CAM, mit einheitlichen Werkzeugdaten zu vereinfachen und zu beschleunigen. Der neue Standard und die verbesserten WMG-Daten (Workpiece Material Groups) implementiert der weltweit tätige Präzisionswerkzeughersteller ab November 2019 in allen Produkten.

PSS zeigt Lösungskompetenz zur Oberflächenbearbeitung

 

Multifunktionales Bearbeitungszentrum millGrind BL10 von Elb-Schliff vereint 5 Bearbeitungsprozesse

 

Acht bekannte Marken aus der Welt der Oberflächen- und Schleifbearbeitung treten auf der diesjährigen EMO unter der Dachmarke Precision Surfacing Solutions (PPS) gemeinsam auf: LAPMASTER, PETER WOLTERS, ELB, ABA, REFORM, KEHREN, MICRON und BARNES. Der Vorteil des Zusammenschlusses: Komplette Bearbeitungslösungen vom Feinschnei-den über Schleifen in sämtlichen Facetten bis zum Entgraten aus einer Hand. Das Highlight der Messepräsentation ist das neue Bearbeitungszentrum millGrind BL10.

 

Precision Surfacing Solutions (PSS) auf der EMO 2019 in Hannover Halle 11, Stand D46

Kontrolle auch bei schwierigen Materialien

 

Werkzeugspezialist Dormer Pramet hat sein Wendeschneidplattensortiment gleich um mehrere Hochleistungssorten zum Fräsen von harten Werkstoffen und zum Präzisionsdrehen von Gewinden ausgebaut. So überzeugen die neuen Frässorten M4303 und M4310 durch Beständigkeit und Zuverlässigkeit in Vorschlicht- und Schlichtbearbeitungsanwendungen. Außerdem neu: Ein hochverschleißfestes Sortiment zum Gewindedrehen. Die neuen Frässorten sind für das Hochgeschwindigkeitsfräsen im Werkzeug- und Formenbau ausgelegt und bieten gleichbleibenden Verschleiß sowie längere Werkzeugstandzeiten. Eine ultradünne PVD-Beschichtung erhöht die Schneidkantenzähigkeit, während das Substrat eine hohe Härte und Festigkeit der Schneidkante gewährleistet, wodurch Plattenbrüche aufgrund von Absplittern verhindert werden.

VascuLathe revolutioniert Stent-Herstellung

 

Mit VascuLathe stellt Aerotech eine innovative Schneidlösung für die anspruchsvolle Stent-Fertigung vor: Das voll integrierte Bewegungssystem kombiniert automatisierte Materialhandhabungsfunktionen mit direktangetriebenen Linear- und Drehbewegungen. Das integrierte Linear-Rotations-Design erhöhe laut Hersteller den Durchsatz um das Zwei- bis Fünffache im Vergleich zu herkömmlichen kugelumlaufspindelbasierten oder anderen Antriebsprinzipien und ermöglicht  Fertigungstoleranzen im Submikrometerbereich.

 

„Der höhere Durchsatz des VascuLathe-Systems bedeutet, dass ein Medizintechnikhersteller im Vergleich zu herkömmlichen Produktionsmethoden weniger Maschinen für die  gleiche Anzahl von Stents benötigt“, weiß Norbert Ludwig, Geschäftsführer der Aerotech GmbH, aus der Praxis. Der VascuLathe könne aber auch auf Grund seiner Flexibiltät eingesetzt werden, um einen erhöhten und variierenden Produktionsbedarf auf der vorhandenen Fertigungsfläche zu decken.

Dormer Pramet hat das bisherige Dormer-Logo für seine bekannten rotierenden Werkzeuge quasi neu „verspant“: der Font ist an die Schwestermarke Pramet angepasst und vor dem Namen steht der symbolische Span. Zur EMO 2017 in Hannover wird das neue Logo erstmals einem großen Publikum vorgestellt.

Druckversion | Sitemap
© PRX Agentur für Public Relations GmbH