Fürth, 22. Juli 2021 - Die ECOC Exhibition ist bereits seit 25 Jahren ein Besuchermagnet, wenn es um Glasfaser- und Kommunikationstechnik geht. In diesem Jahr öffnet die Messe mit
begleitendem Kongress im September in Bordeaux ihre Pforten. Auch Aerotech präsentiert wieder seine innovativen Laser- und Motion-Control-Lösungen für die Optik- und Photonik-Branche. Gezeigt werden
die hochpräzisen Manipulatoren erstmals mit der neusten Aerotech-Steuerung Automation1.
,,Bedingt durch die weltweite Pandemie wurde einmal mehr deutlich, wie wichtig eine digitale Infrastruktur heutzutage ist. Deshalb freien wir uns, mit der ECOC eine ideale Plattform für den Austausch
mit Kunden, Anwendern wie auch Partnern im Umfeld der Glasfasertechnologie zu haben", betont Norbert Ludwig, Geschäftsführer der Aerotech GmbH in Fürth. Die ECOC (www.ecocexhibition.com) ist die
wichtigste Kongressmesse für Zulieferer und Experten rund um die Glasfaserkommunikation und -technologie aus der ganzen Welt. Im Fokus stehen wichtige Weiterentwicklungen bei Glasfasernetzen, die
Integration von 5G in die Photonik sowie digitale Silizium-Photonik.
,,Optisches Gerät ist nicht gleich optisches Gerät", weiß Norbert Ludwig aus zahlreichen Praxisanwendungen. ,,Wer hier Wettbewerbsvorteile erzielen will, sollte schon genau hinschauen, welche
Peripherie seine Anforderungen optimal unterstützt beispielweise Positioniersystemen." Am Messestand von Aerotech können sich Fachbesucher bspw. die automatisierte Dual-Plattform für die optische
Justierung ansehen. ,,Wir zeigen, wie sich Glasfaserkomponenten mit zwei 3-Achsen-Ausrichtungsstufen und Firmware-basierten Ausrichtungsalgorithmen auf Submikrometergenauigkeit ausrichten
lassen."
In den Mittelpunkt des Messeauftritts rückt Aerotech deshalb die hochpräzisen, optischen Ausrichtungssysteme und Abtastvorrichtungen am Beispiel des mehrachsigen Photonik-Ausrichtsystem FiberMaxHP.
Das Bewegungssystem basiert auf den bewährten Hochleistungs-ANT-Nanopositionierern. FiberMaxHP dient in der großvolumigen Fertigung zum Ausrichten und Prüfen von optoelektronischen Geräten und
Photonik-Komponenten mit Submikrometer-Toleranzen. Die Präzisionsmechanik ist mit dem A3200-Controller von Aerotech gekoppelt, also einem Bewegungsregler mit niedriger Latenz und vorgeschriebenen
optischen Ausrichtungsalgorithmen. Damit lassen sich sämtliche Automatisierungsprozesse über eine einzige Steuerungsschnittstelle programmieren. ,,Während die Ausrichtungstoleranzen mit neuen
Silizium-Photonik-Geräten abnehmen, gewinnt die Ausrichtung bei hoher Geschwindigkeit und Genauigkeit an Bedeutung", erläutert Norbert Ludwig. ,,Wir positionieren uns mit der
Photonik-Ausrichtung
splattform FiberMaxHP bei Anwendungen im Nanobereich, sowohl in Forschungs- als auch Industrieumgebungen." Die berührungslose Direktantriebstechnologie sorgt für eine äußerst präzise
Ausrichtung mit minimalen Inkrementbewegungen bis zu 2 nm bei Geschwindigkeiten bis zu 400 mm/s, ohne dass darunter Produktionsdurchsatz leidet. Anwender, deren Prozesse eine wiederholbare und
hochgenaue Ausrichtung der optischen Komponenten erfordern, finden laut Aerotech in der Ausrichtungsplattform die ideale Ausrüstung dafür.
Erstmals ist das System auch mit der aktuellen Aerotech-Steuerung Automation1 ausgestattet, die zudem im Februar ein neues Release bekam. Der Vorteil für den Anwender: über ein integratives
Portalsteuerungsschema lassen sich bspw. ETM-Module wie auch weitere Peripherie nahtlos in die Prozesse einbinden. Mit der ,,Automation1 Precision Machine- und Motion Control-Plattform"
revolutionierte Aerotech vor gut zwei Jahren den gesamten Markt für Präzisionsbewegungs- und Maschinensteuerungen.
,,Automation1 fungiert als komplette Maschinensteuerung mit sämtlichen Komponenten und bietet somit deutlich mehr als eine reine "Bewegungssteuerung", so Norbert Ludwig. Die Plattform verfügt über
einen eigenen Software-basierten Bewegungscontroller, der die Steuerung unterschiedlicher Positioniersysteme wie auch verbundener Komponenten komfortabel möglich macht. Einsatzgebiete sind bspw.
Automatisierungssysteme, Präzisionslaserprozesse sowie Test- und Inspektionsprozesse. Ein digitaler Ausgang für die optische Leistungsverteilung gekoppelt mit einer hochauflösenden Kamera
visualisiert den Justiervorgang in Echtzeit.