Fürth, 29. Februar 2024 – Unternehmen wie Aerotech sorgen dafür, dass sich die Welt der Lasertechnik und Photonik-Technologie stetig weiterdreht. Eindrücke davon erhalten
Interessierte am 17.-19. April 2024 in Aachen. Dort findet der mittlerweile 14. International Laser Technology Congress (AKL) statt. Das internationale Forum für angewandte Lasertechnik in der
Produktion lockt alle zwei Jahre hochkarätige Referenten und zahlreiche ausstellende Firmen. Mit Infinite Field of View (IFOV) und der Bewegungssteuerungsplattform Automation1 präsentieren die
Motion-Control-Experten von Aerotech gleich zwei wegweisende Lösungen für die hochpräzise Laserbearbeitung.
Seit mehr als 50 Jahren liefert Aerotech Standardkomponenten und -lösungen wie Motoren, Antriebe, Steuerungen, Positioniertische, Galvoscanner und vieles mehr. Zu den kundenspezifisch entwickelten
Bewegungssubsystemen gehören etwa Positioniersysteme auf Granitstrukturen mit Untergestell und Schwingungsisolation oder auch externe Messsysteme.
„Der AKL hat sich längst als herausragendes Branchenevent etabliert, das Anwendern, Herstellern und Entwicklern gleichermaßen die Möglichkeit eröffnet, sich über die neuesten Entwicklungen in den
Bereichen Laser- und Photonik-Technologie auszutauschen“, sagt Norbert Ludwig, Geschäftsführer bei der Aerotech GmbH in Fürth. „In Aachen interagieren die führenden Köpfe der Branche miteinander, wir
freuen uns also auf inspirierende Gespräche und auch den ein oder anderen spannenden Kontakt zu potentiellen Kunden oder Partnern.“
Diese können sich dann am Stand 01 auch gleich ein Bild von Aerotechs „Infinite Field of View (IFOV)“ machen. Dabei handelt es sich um eine innovative Lösung für die Synchronisierung von linearen
oder rotierenden Servoachsen mit Laserscannern. Durch die Kombination von hochdynamischen Galvoscannern mit dem Verfahrweg von Servoachsen können Teile, die deutlich größer sind als das traditionelle
Sichtfeld eines Scanners, kontinuierlich bearbeitet werden, ohne dass einzelne Arbeitsbereiche miteinander verbunden werden müssen.
Dies führt laut Aerotech zu höheren Durchsatzraten. Stitching-Fehler sowie Qualitätsprobleme bei einzelnen Teilen aufgrund von überlappenden oder ungleichmäßigen Laserbearbeitungen werden darüber
hinaus eliminiert.
„Mit IFOV verbessern wir sowohl die Verarbeitungsqualität als auch den Durchsatz bei großen Teilen“, präzisiert Aerotech-Geschäftsführer Norbert Ludwig. Im Handumdrehen könne der Anwender die beste
Optikkonfiguration für seine Anwendung auswählen, ohne dabei Kompromisse beim Arbeitsbereich eingehen zu müssen. „IFOV vergrößert nicht nur automatisch den Arbeitsbereich für jedes Galvosystem über
das hinaus, was allein mit Optik möglich ist, sondern beseitigt auch die Kompromisse zwischen Laserpunktgröße und verfügbarem Arbeitsbereich, indem es das Sichtfeld unabhängig von der Optikauswahl
erweitert“, so Norbert Ludwig weiter.
Am Aerotech-Messestand ist auf allen Positionierlösungen und -systemen Automation1 im neuesten Release installiert. Die Bewegungssteuerungsplattform fungiert als komplette Maschinensteuerung mit
sämtlichen Komponenten und bietet somit deutlich mehr als eine reine "Bewegungssteuerung". Mit einem neuen Software-basierten Bewegungscontroller ausgestattet, lassen sich damit Servo- und
Schrittmotoren, Galvo-Scanköpfe, piezoelektrische Aktoren und diverse andere Geräte direkt ansteuern. Die einzelnen Antriebsmodule werden über den HyperWire-Bus, den aktuell leistungsstärksten
Kommunikationsbus der Bewegungssteuerungsbranche, angeschlossen.
„Gerne überzeugen wir die Fachbesucher von Automation1, einer innovativen Bewegungssteuerungsplattform, bei der wir die Prozesssteuerung eng mit der Bewegungssteuerung gekoppelt haben“, erläutert
Norbert Ludwig. „Das ermöglicht noch schnellere Bewegungs- und Einschwingzeiten, eine bessere Positionsstabilität und eine erhöhte Konturgenauigkeit.“