Klimaneutraler Chemiestandort

 

Energieeffizienz + Kompensation

 

Schmierstoffspezialist Zeller + Gmelin mit klimaneutraler CO2-Bilanz

 

Eislingen, 3. Februar 2020 – Zeller + Gmelin darf sich klimaneutraler Standort nennen. Hierzu wurde mittels CO2-Bilanz der CO2-Fußabdruck ermittelt. Die zertifizierten Klima-Experten der Fokus Zukunft GmbH attestierten nach der Kompensation, den Eislingern „Klimaneutrales Unternehmen 2020“ zu sein. Auch durch den sehr wertschöpfenden und anerkannten KEFF-Check, wurden weitere Einsparpotentiale ermittelt und umgesetzt.

 

„Wir haben in einem sehr intensiven Projekt die CO2-Bilanz des Standortes Eislingen und auch aller anderen Tochtergesellschaften am Standort ermittelt. Durch diverse Energieeinsparprojekte konnten wir den CO-2-Wert bereits zuvor deutlich minimieren“, erklärt Diplom-Ingeneurin Gülen Ak, die als Leiterin für Qualitäts-, Umwelt- und Energie-Management auch für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität verantwortlich ist. Seit Januar darf sich der Spezialist für Schmierstoffe, Druckfarben und Chemie mit dem Label „klimaneutral“ schmücken. Dies umfasst die gesamte Büro-, Produktions- und Lagerfläche wie auch sämtliche 549 Beschäftigten am Stammsitz Eislingen, zusätzlich der Südölfirmen Mineralöl Raffinerie und Südöl-Umwelt-Recycling und der ZG Fluidmanagement. Die verbliebenen C02-Werte wurden über die Kompensation durch Klimazertifikate ausgeglichen und Zeller + Gmelin unterstützt somit nachhaltige Klimaschutzprojekte in Entwicklungs- und Schwellenländern.

 

„Seit jeher achten wir in sämtlichen Geschäftsbereichen auf einen sparsamen Umgang mit den Ressourcen“, betont Thomas Alpers, Geschäftsführer für Technik bei Zeller + Gmelin. Zudem standen bei Zeller + Gmelin Mensch und Umwelt stets im Fokus, zahlreiche neue Schmierstoffprodukte bspw. Betontrennmittel, Kettensägen- und Rasenmäheröle sind umweltverträgliche Bio-Schmierstoffe. „Da war es nur eine logische Konsequenz, diesen Umweltgedanken auch auf den Klimaaspekt auszudehnen.“

 

Überhaupt stand das Jahr 2019 bei Zeller + Gmelin ganz im Zeichen des Klimaschutzes und der Klimaneutralität. Zahlreiche Energieeinsparprojekte wurden umgesetzt: Ob durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen, energieeffizientere Trafos oder durch gezielte Wärmerückgewinnung, es wurde praktisch überall genau hingeschaut, wo sich noch Einsparungen erzielen lassen. Als Resultat daraus wurde Zeller + Gmelin nach der Energiemanagement-Norm DIN EN ISO 50001:2018 zertifiziert. „Wir haben die Norm in unser bestehendes integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement-System aufgenommen“, präzisiert Gülen Ak.

Mit einem jährlichen CO2-Fußabdruck verpflichtet sich der Schmierstoffexperte die Klimaziele nicht nur einzuhalten, sondern nachhaltig zu verbessern. So wird bspw. überlegt, künftig mehr Ökostrom zu beziehen zugunsten der Klimabilanz. „Bei unseren Klima-Überlegungen gehen wir sehr ins Detail. Selbst bei Neubauten wie unseren neuen Laborräumen für die Qualitätssicherung denken wir an die Umwelt und werden Solaranlagen für den Fahrstuhlbetrieb nutzen“, erläutert Thomas Alpers. Auch das ist für Zeller + Gmelin keineswegs neu, denn es kommt bereits ein solarbetriebener Personenaufzug zum Einsatz, der bei der Abwährtsfahrt sogar Strom ins Stromnetz rückspeist.

 

Und die CO2-Bilanz kann sich sehen lassen. Momentan liegt der CO2-Ausstoß am Standort Eislingen bei 4.763 Tonnen pro Jahr. „Pro Beschäftigten sind das etwa 8,68 Tonnen, und damit liegen wir sehr gut“, weiß Gülen Ak.

 

Zeller + Gmelin ist das 500. Unternehmen überhaupt, welches den KEFF-Check erfolgreich absolviert hat. Aus diesem Anlass erhält der Eislinger Traditionsbetrieb einen Preis des Umweltministeriums BW überreicht. Am 4. Februar erfolgt im Rahmen einer Feierstunde die offizielle Preisverleihung durch einen Vertreter des Umweltministeriums, die Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz Baden-Württemberg als Regionale Kompetenzstelle Netzwerk Energieeffizienz (KEFF), den IHK-Präsidenten Baden-Württembergs und die IHK Göppingen.

Druckversion | Sitemap
© PRX Agentur für Public Relations GmbH