Fürth, 17. September 2024 – Aerotech präsentiert seine leistungsstarken Motion-Control- und
Positioniersysteme auf der SPS in Nürnberg (12. bis 14. November 2024). Highlight in diesem Jahr ist die aktuelle Version 2.8 der Bewegungssteuerungsplattform Automation1. Zusammen mit dem neuen
Gantry-Demo-System mit flexiblem Gelenk demonstriert diese Kombination die Funktionen der Gantry-Steuerung mit aktiver Giersteuerung. Darüber hinaus beantworten die Experten den Fachbesuchern Fragen
zum Thema „Integration und Prozessautomatiserung“ und zeigen hochpräzise Lasertechnik anhand eines IGM-Positioniersystems (Integrated Granite Motion-System).
Mit über 1.000 Ausstellern und rund 50.000 Fachbesuchern gilt die SPS als führendes Event und Wegweiser der Automatisierungsbranche. Aerotech ist dort seit Jahren als Anbieter hochwertiger
Motion-Control- und Positioniersysteme sowie kompletter Automatisierungslösungen vertreten. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Pittsburgh (USA) und Standorten in Fürth (D) sowie in Basingstoke (UK)
bietet hochpräzise Bewegungssteuerungen, einschließlich Steuerungsplattform, sowie eine umfassende Automatisierungsintegration für Teilehandhabung, Prozessinstrumente, Sicherheit und
kundenspezifische Software. Diese Lösungen kommen in zahlreichen Anwendungen zum Einsatz, von der Elektronikfertigung über Medizintechnik bis hin zur additiven Fertigung.
„Für unsere Kolleginnen und Kollegen in Fürth ist die SPS so etwas wie ein jährliches Heimspiel – und bei Themen wie Motion Control, Antriebs- und Bewegungssteuerung fühlen wir uns natürlich gleich
doppelt zuhause“, sagt Simon Smith, European Director bei Aerotech.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Kunden aus verschiedenen Branchen sind die Positionierungsexperten immer tiefer in die Prozessautomatisierung vorgedrungen. "Unser Integrations-Know-how ist
besonders attraktiv für Unternehmen, die ihre Produktion aufbauen, erweitern oder verbessern wollen, vor allem wenn die Teile kleiner werden", betont Simon Smith. Gerade im Bereich der Medizintechnik
und der Präzisionsfertigung fehlt es vielen Unternehmen an Personal und vertikaler Integration, um Mechanik und Steuerung parallel zu entwickeln. Hinzu kommt, dass die Lösungen immer intelligenter
und komplexer werden, so dass ein einzelnes Unternehmen nicht mehr alle Umsetzungsschritte beherrschen kann. Daher wird das Know-how des Zulieferers immer wichtiger. So können beispielsweise Laser
und Galvoscanner, Mikroskope und Bildverarbeitungssysteme nun vollständig in die Präzisionsbewegungslösungen von Aerotech integriert werden. "Unsere Arbeit beginnt mit einem detaillierten Verständnis
der Ziele, einer Anwendungsberatung und führt zur Lieferung der korrekt spezifizierten Einzelkomponenten, nahtlos integrierten Teilsystemen oder schlüsselfertigen Automatisierungslösungen", fährt
Simon Smith fort. "Anwendungsschulungen, Trainingskurse und zusätzliche Dienstleistungen runden unser Serviceangebot ab."
Damit endet die Automatisierungsunterstützung jedoch noch lange nicht. In den letzten Jahren wurde die eigene Bewegungssteuerung zur Motion-Control-Plattform Automation1 weiterentwickelt. Diese
Lösung hat inzwischen Release 2.8 erreicht, und die Fachbesucher der SPS können sich selbst von den technologischen Fortschritten überzeugen. Laut den Aerotech-Entwicklern ist die
Bewegungssteuerungsplattform nun noch intuitiver, bietet mehr Flexibilität und insgesamt eine höhere Performance. Simon Smith dazu: "Unabhängig vom Motor- oder Achstyp kann Automation1 alles direkt
wie eine weitere Achse steuern - ob Linear-, Dreh-, Portal-, Galvo-Scanner, Handling-Roboter oder das verwendete Messsystem. Damit kann der Anwender seinen Automatisierungsprozess über die reine
Bewegungssteuerung hinaus optimieren. Ändert sich der Prozess und kommen neue Peripheriekomponenten hinzu, wie etwa ein Feldbus oder eine zusätzliche Piezo-Achse, lassen sich auch diese in
Automation1 integrieren, ohne dass Schnittstellen zu verschiedenen Steuerungssystemen aufwändig programmiert werden müssen."
Ein intuitiver Konfigurationsassistent vereinfacht dabei die Maschineneinrichtung und beschleunigt Präzisionsprojekte. Über ein Kameramodul kann zudem der gesamte Automatisierungsprozess visuell
überwacht werden. Die EasyTune-Servoabstimmung von Automation1 unterstützt Geräte von Drittanbietern, während der HyperWire-Bus als leistungsstärkster Kommunikationsbus der Branche gilt. Mit
MachineApps lassen sich Benutzerschnittstellen individuell anpassen, und dank EtherCAT-Kompatibilität integrieren sich SPS-basierte Systeme nahtlos. Eine Python-API und LabVIEW-Treiber bieten
direkten Zugriff auf das gesamte Leistungsspektrum der Plattform.
Die Version 2.8 von Automation1 bringt nun weitere Verbesserungen. Die Motion-Control-Plattform bietet eine schnell anpassbare CNC-Benutzeroberfläche sowie eine 4-Achsen-Version für die
XA4-Controller-Serie, so dass die neuen (i)XA4-PWM-Antriebe von Aerotech über eine einzige Box mit demselben Formfaktor wie ein einzelner Controller gesteuert werden können. Hinzu kommen eine
erweiterte Gleichstromversorgung (100 VDC) sowie die neuen E/A-Erweiterungsplatinen EB1 und EB2.
Außerdem unterstützt die aktualisierte Plattform jetzt die Setup-Wizard-Integration für Linearportale, die flexibel im Machine-Setup konfiguriert werden können und so dem Anwender eine noch größere
Anpassungsfähigkeit bieten. Daneben erlaubt die Plattform jetzt die individuelle Anpassung von CNC-Schnittstellen mit neuen Funktionen wie Feedhold, Retrace und manueller Vorschubübersteuerung. Das
Data Visualizer-Modul ermöglicht zudem detaillierte 3D-Visualisierung und Analyse von Bewegungsdaten.
Mit im Messegepäck ist darüber hinaus ein IGM-Positioniersystem in Kombination mit einem Hochpräzisions-Laserscankopf. „Unsere IGM-Positioniertische bieten Konstruktionsmöglichkeiten, die dank der
Kombination von Granit und der Auswahl von Lagern für die jeweilige Anwendung zu einer deutlich steiferen Positioniereinrichtung führen. Dieser flexible Aufbau ermöglicht eine individuellere
Anpassung an Kundenwünsche“, erklärt Simon Smith. Die erhöhte Steifigkeit verbessert Dynamik und Positionsgenauigkeit des Lasers, was Scangeschwindigkeit und Durchsatz steigert.
Das am Messestand 251 in Halle 3 gezeigte Gantry-Portalsystem besteht aus zwei Linear-Aktuatoren mit einem flexiblen Gelenk an jeder Achse, das mit einer Platte als Brücke verbunden ist. Diese
Bauweise ermöglicht durch den Differenzbetrieb der Aktuatoren eine nahezu uneingeschränkte Drehung der gesamten Portalbrücke. Die Steuerung des Systems erfolgt über die Automation1-Technologie von
Aerotech.
Simon Smith dazu: „Unsere Messe-Demo verdeutlicht die hohe Flexibilität der Automation1-Steuerung bei der Regelung der Theta-Drehachse des
flexiblen Gantrys. Diese Achse ermöglicht präzise Feinjustierungen der Brücke und trägt somit maßgeblich zur Vielseitigkeit des Gantry-Systems bei.“